Eine Dorfgemeinschaft kann vielen Stadtmenschen, Freidenkern und Einsiedlern wie die Hölle auf Erden erscheinen. Jeder kennt jeden, jeder tratscht über jeden, jeder beobachtet jeden … die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Und doch … und doch kann eine solche Gemeinschaft einen starken Reiz ausmachen. Wenn man denn reinkommt.
Schreib einen KommentarSchlagwort: gesellschaft
Die Transitzone
Der Weg von und zur Arbeit kann im winterlichen Berlin lang und grau sein. Die Sonne versteckt sich morgens noch hinter den Häuserfassaden. Abends – auf dem Rückweg – ist sie schon lange untergegangen. Nicht, dass dies von Relevanz wäre: Unterhalb der Stadt erreicht kein Sonnenstrahl das U-Bahn-Geflecht. Dort unten rasen tausende Menschen ihren Arbeitsplätzen entgegen – verschlafen, mürrisch und leidlich unmotiviert.
Sonntagspantoffeln und Wein in Plastikkannistern
In einer Stadt wie Berlin steht ein Wochenmarkt für Folklore und Ökobewusstsein. Auf dem Land in Südfrankreich, in diesem leeren Fleck auf der Landkarte zwischen Toulouse und den Pyrenäen gehört er so bedingungslos zum Leben wie der morgendliche Café.
1 KommentarPoetry Night in Damaskus
Der alte Mann hatte eine tiefe, rauhe Stimme. Bereits seit einer Viertelstunde redete er ohne Unterbrechung. Sanft modulierte er seinen Tonfall, jedes einzelne Wort behandelte er wie eine Kostbarkeit. Versunken hörte ich ihm mit geschlossenen Augen zu. Ich verstand kein einziges Wort. Der alte Mann sprach arabisch, in der weichen, singenden Aussprache der Damaszener.
Es war Montagabend: Poetry Night.
Mittsommer in der Gascogne
Trolle, Feen und Elfen bleiben Schweden und Island überlassen. Aber auch die Gascogne hält am Mittsommer einige Überraschungen bereit. Ich muss 14 oder 15 gewesen sein, als ich das erste Mal zum Sommerfest am 21. Juni bei Denis eingeladen wurde.
Schreib einen KommentarHinter der braunen damaszener Tür
Das erste Mal reiste ich im August 2010 nach Syrien. Zu dieser Zeit schwitzte das Land in der Hitze des Sommers. Wenige Monate später, im April 2011, bot sich ein neues Bild: Ben Ali war gestürzt, Mubarak und Ghadaffi in Ägypten und Libyen wankten, in Syrien begannen die ersten Demonstrationen.
Schreib einen KommentarBlut, Schweiß und Picadores
Eine Zeitlang jobbte ich an der französischen Atlantikküste als Guide für touristische Ausritte am Strand. Zusammen mit knapp 60 Pferden verbrachte ich die Hitze des baskischen Sommers in den Pinienwäldern hinter der Düne, die zum Strand führte. Eines Abends kam unser Chef vorbei, um mit uns einen freien Nachmittag lang auszugehen – und uns eine Corrida zu zeigen.
1 KommentarEin Ricard nach der Messe
Mariä Himmelfahrt ist in Frankreich ein Feiertag. Zum 15. August jeden Jahres öffnen die kleinen Kirchen im Süden Frankreichs ihre Türen und laden zum Gottesdienst ein. Ich bin nicht gläubig – zehn Jahre auf einem katholischen Internat haben mich gegen die Kirche geimpft. Dennoch erkenne ich die starke soziale und verbindende Funktion der sonntäglichen Messen auf dem Lande. Sie dienen nur oberflächlich der Anbetung eines Gottes. Sie sind Treffpunkt, ermöglichen den Austausch und die Pflege von Kontakten. Das zeigt sich ganz besonders an Feiertagen.
Schreib einen Kommentar